
Skoliose
Skoliose, der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt: schief. Ist von einer Skoliose die Rede, leidet der Betroffene an einer Deformierung der Wirbelsäule. Diese Deformierung sieht so aus, dass die Wirbelsäule zur Seite verbogen ist. Dadurch verbiegt sich auch der Wirbel, welcher nicht mehr in seine Ursprungsposition zurückgeschoben werden kann. Damit das Gleichgewicht gehalten werden kann, krümmt sich die Wirbelsäule mehrfach. Eine Skoliose entsteht in der frühen Jugend, also während den Wachstumsschüben. Die Ursachen dafür sind noch wenig bekannt. Allerdings gibt es auch eine Form der Skoliose, welche aufgrund von Wirbelfehlbildungen entsteht. Weitere Ursachen können Nervenerkrankungen, Muskelerkrankungen, aber auch Amputationen sein. Je früher eine Skoliose erkannt wird und dann durch Operation oder Physiotherapie behandlet wird, desto höher bestehen bessere Heilungschancen.