
Beitragsstabilität
Durch Gesundheitsreformen versucht die Politik zumindest in der gesetzlichen Krankenversicherung den Versicherten eine Beitragsstabilität zu gewährleisten. Dies hat in den letzten Jahren vor allem aufgrund der teilweise sehr ausufernden Kosten im Gesundheitswesen nicht geklappt, sodass die Beiträge für Versicherte ständig erhöht wurden. Zusätzlich wurde es den Krankenkassen ermöglicht einen Zusatzbeitrag zu erheben. Die privaten Krankenversicherungen hingegen bieten ihren Versicherten eine deutliche höhere Beitragsstabilität, wobei hierbei zu beachten ist, dass sich die Beiträge jedes Jahr erhöhen. Dies liegt an dem Fakt, dass sich die Beiträge nicht am Einkommen sondern am Alter der Versicherten orientieren.