Die Geschichte des LVM Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster a. G. geht bis in das Jahr 1896 zurück. Im westfälischen Münster gründeten Landwirte eine Selbsthilfeorganisation, um sich vor diversen Haftungsrisiken zu schützen. Ursprünglich hieß der heutige Versicherungskonzern „Versicherungsverein gegen Haftpflicht für Landwirte der Provinz Westfalen“. Die haarsträubende Inflation der 1920er-Jahre überstand LVM auch dank dieser Besonderheit. Versicherungsbeträge wurden statt in Reichsmark in Form von Naturalien wie Roggen bezahlt – sehr praktisch für die Landwirte.
Bis 1926 konnten tatsächlich auch nur Landwirte Vereinsmitglieder werden und sich bei der LVM versichern. Ab 1926 öffnete sich der Verein auch für andere Interessenten, parallel dazu wurde das Produktportfolio um Tierversicherungen für Privatleute und Kfz-Versicherungen erweitert. Heute sind Kfz-Versicherungen das wichtigste Geschäftsfeld der LVM-Versicherungsgruppe. Seit 1969 ist die LVM-Gruppe im gesamten Bundesgebiet aktiv, damals natürlich nur alte Bundesländer und West-Berlin.
Der LVM-Hauptsitz befindet sich bis heute am Gründungsstandort Münster. Seit Anfang der 2000er-Jahre ist die LVM auch in Bereichen aktiv, die nichts mit Versicherungen oder Krankenversicherungen zu tun hat. Dies erklärt auch das für eine Versicherung sehr ungewöhnliche Zusatzangebot rund um Fonds, Tagesgeldkonten, Kredite und Immobilienfinanzierungen. Diese Angebote werden über Kooperationspartner abgewickelt: das US-amerikanische Investmenthaus Federated Investors, Inc. und die Augsburger Aktienbank. Anders geht es auch nicht, für ein Angebot mit Konten und Krediten braucht es eine offizielle Banklizenz der BaFin.
Die Firmierung der Muttergesellschaft, LVM Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster a. G., ist typisch für die Versicherungsbranche in Deutschland. Als VVaG (Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit) sind die Versicherten des Versicherungsvereins immer auch Vereinsmitglieder. Zur LVM-Gruppe gehören verschiedene Tochtergesellschaften, die alle als Aktiengesellschaften (AG) geführt werden, zum Beispiel die LVM Krankenversicherungs-AG. Alle Tochtergesellschaften gehören zu 100 Prozent dem übergeordneten Versicherungsverein
Unter dem Motto „Wir als Förderer“ engagiert sich die LVM-Gruppe als Sport-Sponsor, vor allem in den Sportarten Volleyball, Laufsport und Reitsport. Der bekannteste Verein, der gefördert wird, ist die Frauen-Volleyballmannschaft des USC Münster, die in der Bundesliga spielt. Auch für Umwelt, Soziales und Kultur gibt die LVM Geld und Unterstützung. Auch hier beschränkt sich das Engagement in der Regel auf regionale und lokale Projekte am Standort Münster. Gefördert werden unter anderem folgende Institutionen und Projekte:
Im Check von Krankenversicherung.com hinterließen die LVM-Gruppe und die LVM Krankenversicherungs-AG einen soliden Eindruck. Trotz des geringen Marktanteils konnte sich das Angebot in jüngster Zeit besser in relevanten Tests platzieren. Die LVM ist durchaus empfehlenswert, gehört allerdings sicher noch nicht zu den Top-Anbietern von privaten Krankenvollversicherungen und Zusatzversicherungen. Spannend für den einen oder anderen Kunden dürfte das ergänzende Konten- und Finanzierungs-Angebot sein. Versicherungen und Bankleistungen aus einer Hand können schließlich durchaus praktisch sein.